Am 29. September ist der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Die Vereinten Nationen (UN) rufen an diesem Tag weltweit dazu auf, achtsamer mit unseren Lebensmitteln umzugehen. Ihr Ziel: Die Verschwendung bis 2030 halbieren – ein wichtiger Schritt, um den Hunger zu bekämpfen, das Klima zu schützen und Ressourcen wie Wasser, Boden und Energie zu schonen.

Auch im Bundesland Salzburg wird gehandelt – mit der Kampagne „Restelos glücklich“. Sie zeigt: Jede Salzburgerin und jeder Salzburger kann mit einfachen Maßnahmen viel bewirken. Denn rund ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll – ein Großteil davon in privaten Haushalten. In Österreich wirft jeder Haushalt bis zu 800 Euro jährlich an Lebensmitteln weg. Geld, das man sparen kann – und dabei gleichzeitig Gutes tut.

Wer bewusster einkauft, richtig lagert und Reste kreativ verwertet, schützt nicht nur Umwelt und Geldbörse, sondern trägt auch zur sozialen Gerechtigkeit bei: Je weniger Lebensmittel verschwendet werden, desto mehr bleibt für alle. Besonders in Zeiten steigender Preise und wachsender Ungleichheit ist das ein starkes Zeichen der Solidarität.

Machen Sie mit! Ob beim Kochen, Einkaufen oder Planen – jeder Schritt zählt. Denn gemeinsam können wir Salzburg restelos glücklich machen.